Zum Inhalt springen
Caminante, no hay camino. El camino se hace al andar
Wandernde/r, es gibt keinen Weg. Der Weg entsteht im Gehen
Antonio Machado
Ritualgestaltung

Rituale sind bedeutungs- und liebevolle, lebensbejahende Räume, in denen Öffnung und Wandlung geschehen können. Sie bieten eine Möglichkeit, das Leben in seiner Tiefe zu erfahren, zu feiern und sich darin auszudrücken!
* Rituale gestalten Wandel
* Rituale vertiefen und feiern Beziehungen
* Rituale sind Anker und schaffen Heimat
* Rituale begleiten uns durchs Rad des Jahres und des Lebens
* Rituale verbinden uns mit dem Größeren und mit der Natur
* Rituale bringen Wertschätzung und Würdigung ins Leben
* Rituale stellen hilfreiche Strukturen für Übergangszeiten zur Verfügung
* Rituale lassen uns in Kontakt kommen mit dem, was ist, bringen Gefühle in Bewegung und sind zugleich eine kraftvolle Ausdrucksform
* Rituale schaffen Gemeinschaft
* Rituale feiern das Leben und nähren das Vertrauen ins Leben.
Naturerfahrung
Wir Menschen sind Teil der Natur. Die Natur als Lehrmeisterin zeigt uns die gesunden Qualitäten des Lebens, und im Kontakt mit ihr können wir unser Eingebunden-Sein in das größere Lebensgefüge erfahren. Im Sein in der Natur erleben wir: Du gehörst dazu, du bist verbunden, du bist getragen, du bist gemeint und du bist Teil des großen Ganzen! So können wir durch die Orientierung an den Kreisläufen und den Wesen der Natur lernen wie ein gutes, verbundenes Leben gelingen kann. Zugleich unterstützt uns die Kraftquelle Natur dabei, bei uns selbst anzukommen und uns für die nächsten Schritte im Leben auszurichten, denn sie kann auch als Spiegel unserer eigenen inneren Natur verstanden werden.
Im naturmystischen Zugang (nach U. Seghezzi) wird davon ausgegangen, dass die Natur und all ihre Wesen beseelt sind. Dieser Zugang bringt die Frage mit sich: Was will das Leben? Was will es von mir und durch mich?
Lebenskompass
Der Lebenskompass – ein europäisches Lebensradmodell nach U. Seghezzi – orientiert sich am Kreislauf der Natur und ist tief in unserer mitteleuropäischen Kulturgeschichte verankert. Er erklärt, so wie alle Medizinräder, die Bewegung des Lebens, d.h. den kreisförmigen Fluss der Lebensenergie durch die Jahreszeiten. Das Modell besteht aus einer Vielfalt von Rädern: das Rad der Jahreszeiten, das Seelenrad, das Rad der Lebensphasen, das Rad der Balance sowie das Rad der Transformation.
Der Lebenskompass ist Bestandteil des transformation in natura®-Ansatzes: naturmystische Ausrichtung, gesellschaftlicher Bezug und eine herrschaftskritische Betrachtung der Kulturgeschichte, Arbeit in der Natur und mit Naturmodellen sowie die europäische Tradition. Diese beinhaltet den Lebenskompass als Europäisches Lebensrad, die Einbeziehung der Landschaft vor Ort sowie die Auseinandersetzung mit Mythen, Bräuchen und Symbolik.
Singen
Das Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen, denn sie ist die natürlichste und einfachste Weise, in der wir ungeteilt da sind und uns ganz mitteilen können – mit all unseren Erfahrungen, Empfindungen und Hoffnungen. Yehudi Menuhin
* Singen fördert die Lebensfreude
* Singen lässt Gemeinschaft entstehen
* Singen stärkt die Verbundenheit mit uns selbst und mit der Welt
* Singen unterstützt in der Trauer und in Krisen
* Singen lässt uns in Kontakt kommen mit dem was ist, bringt Gefühle in Bewegung und ist zugleich eine kraftvolle Ausdrucksform
* Singen fördert die Gesundheit
* Singen begleitet in Lebensübergängen und Umbrüchen
* Singen bringt Ruhe
* Singen stärkt ein tieferes Erleben des Im-Jetzt-Seins.
Ganzheitlich-systemische Prozessbegleitung
Systemische Prozessbegleitung bezeichnet individuelle Beratung auf der Prozessebene, ist ressourcen- und lösungsorientiert und legt den Fokus auf die Systemebene der KlientInnen. Die zugrundeliegende Theorie beruht auf einem personenzentrierten, konstruktivistischen sowie systemischen Ansatz. Es wird davon ausgegangen, dass Themen bzw. Probleme durch die Gesamtheit verschiedener Systeme betrachtet werden sollten. Der/ die KlientIn trägt dabei bereits alle Ressourcen für mögliche Lösungen in sich und der/ die Coach ist ExpertIn für den Prozess.
Die Verknüpfung mit einem ganzheitlichen Zugang bedeutet, alle Ebenen, die das menschliche Leben umfassen, miteinzubeziehen, und mit ihren Wechselwirkungen sowie ihrer Gesamtheit zu arbeiten. Dabei spielen sowohl psychische als auch seelische, sowie körperliche und soziale Aspekte eine wichtige Rolle.
Schreiben
Schreiben fördert den persönlichen Ausdruck- man kommt in Kontakt mit sich, mit Gedanken und Gefühlen, und diese können sich im Schreibprozess wandeln. Sich schreibend auszudrücken unterstützt unsere Persönlichkeitsentwicklung, bringt Emotionen ins Fließen, lässt Themen bewusst werden und bringt auf diese Weise oftmals Erleichterung mit sich. Andererseits fördert es auch die Kreativität. Sprache trägt somit eine heilsame und transformative Kraft in sich. Schreiben kann in diesem Sinne bei persönlichen Prozessen begleiten und stärken.
Meinem Zugang liegen die Strömungen Journal Writing, Freewriting (freies Schreiben), Expressives Schreiben, Kreatives Schreiben sowie die Poesietherapie zugrunde.
Council

Council ist eine wertschätzende, gewaltfreie Kommunikationsform, im Rahmen derer von Herzen gesprochen und von Herzen zugehört wird. Council beruht auf der Tradition des Geschichtenerzählens im Kreis und ist eine ursprüngliche Form des Zusammenkommens. Ein Redegegenstand geht reihum, sodass jede/r im Kreis gleichermaßen Raum bekommt, sich mitzuteilen.
Dadurch, dass alle Menschen im Kreis in offener, berührbarer Weise erzählen und zuhören, entsteht ein entschleunigter Raum, in dem sich alle Beteiligten ausdrücken und gehört fühlen können. In diesem Sinn fördert Council einen achtsamen Umgang mit sich selbst und miteinander. Council schafft Gemeinschaft und wirkt unterstützend in Prozessen, bei der Würdigung von Erreichtem und zu Feierndem, ebenso bei Krisen und Konflikten.